Schockschaden – Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) hat sich „gedreht“

Teilen:

Schockschaden – Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) hat sich „gedreht“: Aufgabe der bisherigen einschränkenden Auslegung der Gesundheitsverletzung. Dies führt zu einer konsequenten Gleichstellung von psychischen mit physischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
 

Der BGH hat sich bei der Bewertung eines Schmerzensgeldanspruches bei sog.  „Schockschäden“, also bei Fällen, in denen der Anspruchsteller nicht unmittelbar selbst betroffen ist, sondern die erhebliche Rechtsgutsverletzung einen nahen Angehörigen betrifft, durch eine erweiterte Auslegung des Tatbestandsmerkmales des Gesundheitsschadens dahingehend korrigiert, dass ein Anspruch bei mittelbaren Schäden bereits dann besteht, wenn eine

psychische Störung von Krankheitswert durch dieses Ereignis eingetreten ist.
 

BGH: Urteil vom 06.12.2022 – VI ZR 168/21

Zum Sachverhalt

Die Tochter des Klägers wurde im Alter von fünf und sechs Jahren von dem Beklagten sexuell missbraucht. Der Beklagte wurde u.a. wegen sexuellen Missbrauchs der Tochter des Klägers in zehn Fällen rechtskräftig verurteilt. 

Der Kläger erlitt eine tiefgreifende reaktive depressive Verstimmung, aufgrund derer er sich in therapeutische Behandlung begab und aufgrund derer bei ihm eine länger andauernde Arbeitsunfähigkeit bestand. Ein psychiatrisches Gutachten bestätigte das Vorliegen einer psychischen Störung.

Leitsatz:

Bei sogenannten „Schockschäden“ stellt – wie im Falle einer unmittelbaren Beeinträchtigung – eine psychische Störung von Krankheitswert eine Gesundheitsverletzung im Sinne des
§ 823 Abs. 1 BGB dar, auch wenn sie beim Geschädigten mittelbar durch die Verletzung eines Rechtsgutes bei einem Dritten verursacht wurde. Ist die psychische Beeinträchtigung pathologisch fassbar, hat sie also Krankheitswert, ist für die Bejahung einer Gesundheitsverletzung nicht erforderlich, dass die Störung über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgeht, denen Betroffene bei der Verletzung eines Rechtsgutes eines nahen Angehörigen in der Regel ausgesetzt sind (insoweit Aufgabe Senatsurteil vom 21.Mai 2019 – VI ZR,299/17, BGHZ 222,125 Rn. 7 m.w.N.). 

Aus den Gründen:

Eine Gesundheitsverletzung des Klägers im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB liegt nach den vom  Berufungsgericht getroffenen Feststellungen in Form einer psychischen Störung vor.

Nach ständiger Senatsrechtsprechung können psychische Störungen von Krankheitswert eine Gesundheitsverletzung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB darstellen. Dieser Grundsatz hat nach der bisherigen Senatsrechtsprechung, die auch das Berufungsgericht seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat, im Bereich der sogenannten „Schockschäden“ allerdings eine gewisse Einschränkung erfahren. Psychische Beeinträchtigungen sollen in diesen Fällen nur dann als Gesundheitsverletzung im Sinne  des § 823 Abs. 1 BGB angesehen werden, wenn sie pathologisch fassbar sind und über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgehen, denen Betroffenen beim Tod oder einer schweren Verletzung eines nahen Angehörigen in der Regel ausgesetzt sind.  
An dieser einschränkenden Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Gesundheitsverletzung, die in der Literatur verbreitet auf Kritik gestoßen ist, hält der Senat nicht länger fest. Bei sogenannten „Schockschäden“ stellt – wie im Falle einer unmittelbaren Beeinträchtigung – eine psychische Störung von Krankheitswert eine Gesundheitsverletzung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB dar, auch wenn sie beim Geschädigten mittelbar durch die Verletzung eines Rechtsgutes bei einem Dritten verursacht wurde. Ist die psychische Beeinträchtigung pathologisch fassbar, hat sie also Krankheitswert, ist für die Bejahung der Gesundheitsverletzung nicht erforderlich, dass die Störung über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen hinausgeht, denen Betroffene bei der Verletzung eines Rechtsgutes eines nahen Angehörigen in der Regel ausgesetzt sind.

Der Senat hält diese Änderung im Sinne einer konsequenten Gleichstellung von physischen und psychischen Beeinträchtigungen im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB für geboten.  

Wir von Mittelstädt + Partner wissen:

Dieser Wandel in der höchstrichterlichen Rechtsprechung wird dazu führen, dass eine Vielzahl von Schadensfällen anders beurteilt und bewertet werden müssen. Sprechen Sie uns gern an. Wir prüfen Ihren Fall.

Weitere Beiträge:

Digitalisierung und KI in der Personenschadensregulierung der Versicherer - „Wenn die analoge Intelligenz der digitalen weicht...“

Digitalisierung und KI in der Personenschadensregulierung der Versicherer – „Wenn die analoge Intelligenz der digitalen weicht…“

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Versicherung. Sicherlich besteht in dem zunehmenden Einsatz von KI und digitalen Entscheidungsprozessen ein enormer technischer („Muss“-)Fortschritt, bei dem die Versicherer vor allem das Potenzial, die Kosteneinsparungen und den Ausgleich von Fachkräftemangel vor Augen haben. Diese Anliegen und Anforderungen sind grundsätzlich vollkommen legitim – alles andere wäre zukunftsabgewandt und weltfremd. Gleichwohl ist mit Blick auf eine optimierte Schadensregulierung sicherlich noch ein komplizierter und langer Weg zu gehen und die Beteiligten sollten sämtliche Aspekte und Folgen Ihres Handelns ganzheitlich im Blick behalten. Konkret: Die Beteiligten dürfen nicht vergessen, dass es im Personenschaden um ein individuelles menschliches Schicksal geht – Empathie und analoge Intelligenz (individuelle Fachkenntnisse) dürfen nicht auf der Strecke bleiben.

Read More »

ICD-11 – Eine aktualisierte Klassifikation der Krankheiten – insbesondere in Bezug auf psychische Krankheiten (komplexe PTBS)

Lebensbedrohliche bzw. schwere Unfälle oder Gewalterfahrungen können Menschen psychisch erschüttern und unter Umständen ihr gewohntes Leben verändern. Oft stellt sich zunächst eine akute Belastungsreaktion als Folge des außergewöhnlichen körperlichen oder seelischen Stresses ein. Die akute Belastungsreaktion kann in manchen Fällen in eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), eine schwere psychische Erkrankung übergehen.

Read More »

Behandlungsfehler – 800.000 Euro

Aufgrund eines Behandlungsfehlers erlitt ein 5 Jahre altes Kind schwerste, dauerhafte Schädigungen. Für das bewusste Erleben dieser Verletzungen und der nahezu sicheren Gewissheit, dass ihn diese Beschwerden Zeit seines Lebens begleiten werden, kann ein Schmerzensgeld von 800.000 Euro angemessen sein.

Read More »

© MITTELSTÄDT + PARTNER mbB Rechtsanwälte

Jetzt anrufen oder einfach um Rückruf bitten.